BASe
Behandlung als Aufsuchende Psychotherapeutische und Sozialpädagogische Unterstützung
BASe ist das Kölner Modell eines Home Treatments für psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche. Als intensive, aufsuchende und integrierte Behandlungs- und Betreuungsform stellt es ein zukunftsweisendes Konzept der ambulanten Jugendhilfe dar, das neben der pädagogischen Arbeit auch eine kinder- und jugendlichenpsychotherapeutische Begleitung integriert. Junge Menschen und ihre Familien machen hier zum einen früher als bisher die wertvolle Erfahrung, dass eine therapeutische Behandlung hilfreich sein kann, als auch, dass diese gewonnene Selbstwirksamkeit mit einem fließenden Übergang nach Hause in ihren Alltag übertragen werden kann.
Intensiv-pädagogisches und therapeutisches Angebot für Kinder und Jugendliche
Rechtliche Grundlage
Die Bewilligung erfolgt gemäß § 27 ff. bzw. § 35a SGB VIII. Eine entsprechende Antragstellung erfolgt durch die Familie beim zuständigen Jugendamt.
Inhalte der Arbeit
Jeder Familie wird ein Tandem aus einer Pädagogischen Fachkraft und einer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*in zur Seite gestellt. Dieses arbeitet gemeinsam fallverantwortlich mit der Familie und trifft die fachlichen Entscheidungen in Rücksprache mit der pädagogischen Leitung. Das Angebot beinhaltet eine intensive Begleitung mit mehreren Terminen pro Woche über einen Zeitraum von 16 Wochen. Dabei werden individuelle Unterstützungsbedarfe berücksichtigt.
Pädagogische Merkmale
Die pädagogische Arbeit basiert auf einer systemischen und ressourcenorientierten Haltung. Wertschätzende Kommunikation sowie lösungsorientierte Angebote im Kontext individueller Lebensrealitäten sind Grundlage der gemeinsamen Termine. Im Mittelpunkt steht die Unterstützung der jungen Menschen, um ihre Selbstwirksamkeit, soziale Teilhabe und Alltagsbewältigung zu stärken. Dabei wird durch Eltern- und Familiengespräche, unter Berücksichtigung altersentsprechender Entwicklungsaufgaben, auch das familiäre Umfeld aktiv miteinbezogen. Die Zusammenarbeit mit weiteren Helfersystemen wie Schulen, therapeutischen und ärztlichen Einrichtungen gewährleistet eine ganzheitliche Unterstützung.
Therapeutische Merkmale
Die therapeutischen Interventionen erfolgen nach anerkannten evidenzbasierten psychotherapeutischen Verfahren, wobei ein Schwerpunkt auf kognitiv-verhaltenstherapeutischen Ansätzen liegt. Auf der Grundlage einer störungsspezifischen Psychoedukation und der Erstellung eines individuellen Störungskonzepts werden die jeweiligen Interventionen geplant und umgesetzt.
Fragen & Antworten
Ansprechpartner*in
Jennifer Hamacher
Teamleitung
jennifer.hamacher@kuepper-stiftung.de
Sebastian Kuffer
Pädagogische Leitung
0221 – 7680117
sebastian.kuffer@kuepper-stiftung.de